Insolvenz: Brems- und Kupplungstechnik Gesellschaft m.b.H. & Co. KG

Letztes Update: 24.06.2024 |

Basisdaten

  • 665
  • Konkursverfahren
  • 194520
  • Brems- und Kupplungstechnik Gesellschaft m.b.H. & Co. KG
  • Schuldner
  • LG-Feldkirch
  • 13S30/24b
  • 05.09.2024; 10:10; Verhandlungssaal 123/I. Stock
  • Prüfungs- und Berichtstagsatzung
  • Mag. Nuschine Messner Rechtsanwältin
  • Mag. Lukas Pfefferkorn Rechtsanwalt
  • 80% Großhandel mit Kraftwagenteilen und -zubehör
    20% Einzelhandel mit Kraftwagenteilen und -zubehör
  • Betrieben wird der Groß- und Einzelhandel mit Autoersatzteilen für alle bekannten Markenfahrzeuge.
  • 1975
  • FN 14712 k
  • ATU36215706
  • 1088505
  • 31.12.2022

Presseinformation

  • Kommanditist:                                                        Kurt Feuerle    
  • unbeschränkt haftender Gesellschafter:     Brems- und Kupplungstechnik Gesellschaft m.b.H. 
  • Gründungsjahr:                                 1961    
  • Anzahl Dienstnehmer/innen:        6
  • Höhe der Verbindlichkeiten:          rund EUR 255.000, -- (lt. Schuldnerangaben)
  • Unternehmensgegenstand:           Betrieben wird der Groß- und Einzelhandel mit Autoersatzteilen für alle bekannten Markenfahrzeuge.

Insolvenzursache (lt. Schuldnerangaben):  

Der Insolvenzeröffnungsantrag wurde von der Schuldnerin selbst eingebracht.

Aus dem Antrag auf Eröffnung eines Konkursverfahrens ist zu entnehmen, dass in den vergangenen Monaten aufgrund der steigenden Kosten in Folge der Inflation und Stagnation des Umsatzes zu einer hohen finanziellen Belastung kam. Darüber hinaus hat sich die Marktsituation in den letzten Jahren stark verändert. Der Preiskampf zwischen den unterschiedlichen KFZ- Ersatzteilhändlern ist – nicht zuletzt auch aufgrund von Bewerbern aus dem günstigeren Ausland – stark angestiegen. Trotz aller Bemühung der Geschäftsführung und der Gesellschafter kam es zu keiner Umsatzsteigerung, weshalb die Antragstellung unausweichlich war.

Ob die Insolvenzverwaltung den schuldnerischen Betrieb ohne weitere Nachteile für die Gläubiger fortführen kann, wird sich zeigen. Diese Entscheidung wird zeitnah von der Insolvenzverwaltung zu treffen sein. 

Schritt eins

Voraussichtliche Kosten berechnen

Schritt zwei

Auftragsdaten erfassen

Schritt drei

Daten prüfen und bestätigen - fertig!

Weitere Insolvenzen