Insol­venz: Hayek MM GmbH in Liqu.

Letztes Update: 15.04.2025 |

Basis­daten

  • KSV1870 Nummer1082230
  • InsolvenzartKonkursverfahren
  • Insolvenznummer200155A
  • Name lt. EdiktHayek MM GmbH
  • AntragstellerSchuldner
  • GerichtLG-Steyr
  • Geschäftszahl14S13/25x
  • Tagsatzung24.06.2025; 14:00; Saal 2
  • Tagsatzungsart1. Gläubigerversammlung, Prüfungstagsatzung und Berichtstagsatzung
  • InsolvenzverwalterDr. Norbert Mooseder Rechtsanwalt
  • StellvertreterMag. Christopher Schuster Rechtsanwalt
  • Branchen50% Glaserei
    50% Herstellung, Veredlung und Bearbeitung von sonstigem Glas einschließlich technischen Glaswaren
  • TätigkeitsbereichBetrieben wird der Glasbau sowie eine Glasschleiferei, Glaserei und der Handel mit Glas- sowie Porzellanwaren (seit Anfang 2007) sowie Aluminiumkonstruktionen. 11.01.2007 Einbringung des Einzelunternehmens GLAS HAYEK Inh. Thomas Hajek (FN 24383 h).
  • Gründungsjahr2000
  • FirmenbuchnummerFN 193671 k
  • UID-NummerATU49445006
  • OENB-Nummer4614356
  • Datum der letzten Bilanz31.12.2023
  • Ehemalige Firmennamen Hayek MM GmbH
    "Hayek" Project GmbH
    Glas Hayek Project GmbH
    "Hayek" Project GmH

Pres­se­infor­ma­tion

Gegenstand des Unternehmens: 
Glasergewerbe samt Glasschleifer- und Glasbelegergewerbe, sowie das Schlösser- und Bausprenglergewerbe, insbesondere der Metall- und Portalbau  

Gesellschafter:
Thomas Hayek
Ing. Mario Maroh
Denkstoff GmbH

Geschäftsführer:
Ing. Mario Maroh

Betroffene Dienstnehmer: 
10

Betroffene Gläubiger:
90

Aktiva:
rund EUR 1,85 Mio., Liegenschaftsvermögen vorhanden, jedoch belastet

Passiva:
rund EUR 2,5 Mio. 

Weitere Unternehmensinfos:
Das 2000 gegründete Unternehmen ist auf den Vertrieb, die Planung und die Montage von Glas- und Portalkonstruktionen für größtenteils gewerbliche und institutionelle Auftraggeber spezialisiert. Das Unternehmen hat bereits 2023 neue Geschäftsfelder mit höherwertigen Produktlösungen erschlossen, um auf die sich abzeichnende Baukrise zu reagieren.

Anfang 2024 konnte der begonnene strategische Wachstumsplan die verschiedenen unbeeinflussbaren äußeren Marktveränderungen jedoch nicht ausreichend kompensieren.
Die zusätzlich nötigen Mittel konnten aus der Gesellschaftersphäre waren nicht mehr möglich und wirtschaftlich nicht zumutbar. Eine Redimensionierung der Geschäftstätigkeit mit Personalabbau konnten nicht den erwünschten Erfolg erbringen. Zusätzlich hat der Entfall zweier Großaufträge im Frühjahr 2025 und die hohen Fixkosten der Liegenschaft zu der Liquiditätsenge und schlussendlich zur Zahlungsunfähigkeit geführt.

Laut Angaben im Insolvenzantrag ist die Geschäftsführung mit der sofortigen Betriebsschließung einverstanden.

Die Angaben des schuldnerischen Unternehmens konnten in der kurzen Zeit vom KSV1870 noch nicht ausreichend überprüft werden.

 

Schritt eins

Voraussichtliche Kosten berechnen

Schritt zwei

Auftragsdaten erfassen

Schritt drei

Daten prüfen und bestätigen - fertig!

Weitere Insol­venzen