Mit der eigenen Bonität werben?

Ja, warum eigentlich nicht? Immer mehr Unternehmen nutzen das KSV1870 BonitätsLabel mit QR-Code, um sich als verlässlicher (Finanz-)Partner zu präsentieren und veröffentlichen ihr Rating. Mit einer neuen digitalen Variante kann nun sogar die Ratingzahl unmittelbar angezeigt werden. 

Ansicht des digitalen BonitätsLabels

Die Bonität von Unternehmen ist traditionell eine heikle Sache, ebenso wie die eigenen Finanzkennzahlen. Wie damit umgegangen wird, reicht in Österreich von absoluter Geheimniskrämerei bis hin zu kompletter Offenheit des Managements gegenüber einer breiten Öffentlichkeit. Doch in den vergangenen Jahrzehnten haben wir einen langsamen, aber stetigen Trend hin zu mehr Transparenz beobachtet. Anders ausgedrückt: die Rollläden sind immer weiter aufgegangen. Die Haltung „meine“ Bonität geht niemanden etwas an, ist heute eine Randerscheinung. Dies auch vor dem Hintergrund, dass es in Finanz & Buchhaltung mittlerweile zum Standard gehört, die Bonität über Geschäftspartner abzufragen und auch die eigene Bonität im Rahmen dieses Prozesses offenzulegen. Bei etablierten Unternehmen ist dieses Vorgehen im Risikomanagement „state of the art“ und damit akzeptiert. Hinzu kommt, dass eine gewisse Transparenz auch vom Gesetzgeber im Laufe der Jahre eingefordert wurde. 

Bevor gefragt wird, die finanzielle Stabilität zeigen

Vor zwei Jahren hat sich der KSV1870 entschieden, herauszufinden, ob es bei den Unternehmen mit guter Bonität auch die Bereitschaft gibt, das eigene Rating nicht nur auf Anfrage bzw. im Rahmen der Risikoprüfung herauszugeben, sondern dieses für alle sichtbar zur Eigenvermarktung zu veröffentlichen. Und der Bedarf ist da: Mit dem Erwerb eines KSV1870 BonitätsLabels arbeiten bereits eine Vielzahl an Unternehmen aktiv mit ihrer Bonität. Sie nutzen ihr Rating als Marketinginstrument. Dies mit dem Ziel, ihre finanzielle Stabilität nach außen hin zu belegen, noch bevor Fragen danach überhaupt erst aufkommen. Und genau diese Transparenz kann ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb sein. Auf diese Weise wird Vertrauen aufgebaut und der Umsatz kann beflügelt werden. Kurzum: Bei modernen Managern fristet das Unternehmensrating kein Schattendasein mehr, denn sie setzen es strategisch ein.

Eine digitale Lösung – nochmals verbessert  

Möglich gemacht hat dieses Produkt der technologische Fortschritt. Denn beim BonitätsLabel wird die Bonität via QR-Code in Echtzeit ausgespielt – somit ist das Rating immer aktuell. Da sich ein Rating laufend und auch sehr schnell ändern kann, ist der „Andruck“ der Ratingzahl auf Geschäftsunterlagen nicht möglich. Denn ändert sich die Zahl, wären die Unterlagen reif für die Papierpresse oder es würde mit einer falschen Zahl geworben. Online hingegen ist das anders, denn hier gibt es keine Aktualisierungsprobleme. Anfang des Jahres wurde das BonitätsLabel upgegradet und noch anwenderfreundlicher. Nun wird auch eine Plugin-Lösung zur Verfügung gestellt, die auf digitalen Kanälen zur Anwendung kommt, etwa auf der Startseite der Website oder im Fußbereich, auf Landingpages oder im Rahmen des digitalen Bestellprozesses. Und Überraschung! Im Rahmen dieser Anwendung kann nun doch die Ratingzahl angezeigt werden, da sie sich auch hier in Echtzeit ändert. Zur einfachen Integration wird auf der KSV1870 Website eine technische Anleitung zur Verfügung gestellt.

Das Sicherheitsnetz ist gespannt

Für Kunden, die ein BonitätsLabel beziehen, befindet sich das Rating bei der KSV1870 Information GmbH in einem ständigen Monitoring und wird regelmäßig recherchiert. Denn sollte sich die Kennzahl verschlechtern, werden Kunden sofort informiert. Beim digitalen BonitätsLabel gibt es zusätzlich die Möglichkeit, einen individuellen Schwellenwert festzulegen. Wird dieser überschritten, dann wird das digitale BonitätsLabel automatisch ausgeblendet. Die Lösung mit dem QR-Code, hinter dem sich das Rating verbirgt, besteht jedoch weiterhin, ebenso wie die klassischen Anwendungsmöglichkeiten. Dabei unterstützt der KSV1870 mit fertigen Layouts, die direkt am „Point of Sale“ (Aufsteller in Schauräumen oder Empfang, Aufkleber an Türen, in Bilderrahmen, auf Messen usw.) oder auf Drucksorten (Briefpapier, Rechnungen, Flyer, Folder, Plakate, Verpackungen, Visitenkarten usw.) angebracht werden können. 

 

Mehr Infos finden Sie auf unserer Website