Inno­va­tion liegt in unserer DNA – 155 Jahre KSV1870

Signet zum 155. Jubiläum des KSV1870 mit der Aufschrift "155 Jahre Innovation"

Was haben eine Datenbank für Konsumkredite aus dem Jahr 1964 und ein Cyberrisk Rating im Jahr 2024 gemeinsam? Beide sind Antworten auf konkrete Risiken der Zeit – und beide stammen vom KSV1870. Seit 155 Jahren entwickeln wir Lösungen, um die Wirtschaft widerstandsfähiger zu machen.

Unsere Geschichte beginnt im Jahr 1870 – mitten in einer wirtschaftlichen Hochphase der k. u. k. Monarchie. Damals ging es darum, sich gegenseitig durch geteilte Informationen vor Zahlungsausfällen zu schützen. Der Gedanke der wirtschaftlichen Solidarität war die Geburtsstunde des KSV1870. Heute – 155 Jahre später – verstehen wir uns als Plattform für wirtschaftliche Sicherheit. Unser Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen, fundierte Entscheidungen zu ermöglichen und wirtschaftliche Werte abzusichern.

Drei Meilensteine, die vieles verändert haben

Rückblickend gab es in unserer Geschichte immer wieder Phasen, in denen wir neue Wege gegangen sind – oft als Erste:

  • 1925: Bevorrechtung als erster Gläubigerschutzverband Österreichs – die Basis für das heutige Insolvenzmanagement
  • 1964: Einführung der KonsumentenKreditEvidenz – heute mit fast 500 angeschlossenen Banken
  • 1988: Onlineanbindung von Kunden
  • 1997: Erste Wirtschaftsauskunftei Österreichs im Internet mit www.ksv.at – in einer Zeit, in der viele noch mit Fax arbeiteten, konnten Kunden bei uns schon mit Kreditkarte bezahlen

Weitere Innovationen folgten – zuletzt in den Bereichen Cybersecurity, digitale Identifikation und regulatorische Compliance.

Vom Bonitätsbericht zur integrierten Risikoanalyse

Unternehmen erwarten heute mehr als reine Bonitätsauskünfte. Sie benötigen integrierte Lösungen, die Prozesse abbilden und Risiken greifbar machen. Ein Beispiel ist unsere Zusammenarbeit mit Wüstenrot: Der Kunde klickt auf „Jetzt registrieren“ – im Hintergrund übernehmen wir die komplette Abwicklung: Identitätsprüfung, E-Mail- und Handy-Verifizierung, Zwei-Faktor-Authentifizierung. Das Resultat: sichere Daten, ein nahtloser Ablauf und volle DSGVO-Konformität. Ein weiteres Beispiel: Die Volksbanken setzen unsere Lösung bei der Kontoeröffnung ein. Der Filialmitarbeiter gibt die E-Mail-Adresse des Kunden ein, dieser erhält einen Link zur Zustimmung. In wenigen Sekunden stehen Bonität, Haushaltsrechnung und Arbeitgeberdaten digital zur Verfügung. Ein Prozess, der früher Tage dauerte, ist heute in Echtzeit möglich. Auch bei der Parkraumbewirtschaftung unterstützen wir unsere Kunden mit digitalen Lösungen: Wir übernehmen die Identitätsprüfung des Fahrzeughalters, führen die Lenkererhebung durch und kümmern uns um Rechnungsstellung und Mahnwesen – alles automatisiert und rechtssicher. So entsteht ein effizienter Ablauf, der Betreibern wie Nutzern Zeit und Aufwand spart.

Cyberrisk Rating, ComplianceCheck und DORA

Neue gesetzliche Anforderungen bringen mehr Komplexität in den unternehmerischen Alltag. Es ist unser Ziel, Unternehmen mit innovativen Lösungen zu entlasten. Mit dem CyberRisk Rating etwa ermöglichen wir Unternehmen, die Vorgaben der NIS2-Richtlinie umzusetzen: aus der Beantwortung von nur 25 Fragen ergibt sich die Cyber-Risiko-Bewertung. Das Rating ist leicht verständlich und auf die Erfordernisse der österreichischen Aufsichtsbehörden abgestimmt. Der ComplianceCheck wiederum prüft automatisch, ob ein potenzieller Geschäftspartner auf Sanktionslisten steht oder mit Risiken wie Korruption oder Geldwäsche in Verbindung gebracht wird – ein Tool, das besonders im internationalen Geschäft unverzichtbar ist. Für den Bankensektor haben wir zusätzlich eine Lösung zur Umsetzung der DORA-Verordnung geschaffen. Banken können ihre Lieferanten zentral registrieren und verwalten. Das spart Ressourcen, vermeidet Redundanzen und erhöht die regulatorische Sicherheit.

Mehr Transparenz, mehr Sicherheit

Unsere Fintech-Beteiligung FINcredible liefert die technologische Basis für einige unserer digitalen Kundenprozesse – etwa bei Wüstenrot oder der Volksbankengruppe. Dort ermöglichen wir eine volldigitale Abwicklung von Registrierung, Identitätsprüfung und Haushaltsanalyse – datenschutzkonform und in Echtzeit. Besonders im Konsumentenbereich setzen wir so neue Standards, zum Beispiel durch automatisierte Haushaltsrechnungen auf Basis der PSD2-Richtlinie – ohne Gehaltsnachweise, aber mit voller Transparenz und Zustimmung der betroffenen Person. Das hauseigene KSV1870 BonitätsLabel ermöglicht es Unternehmen, ihre finanzielle Stabilität transparent zu präsentieren, indem sie es beispielsweise auf der Website, auf Drucksorten oder am Point of Sale einsetzen. Besonders im Bau- und Handwerksbereich wird es geschätzt, da es Vertrauen bei Kunden schafft, insbesondere bei Geschäften, die Anzahlungen erfordern. Ein weiteres Beispiel für eine innovative Anwendung betrifft die InfoPässe und DSGVO-Auskunftsrechte von Konsumenten. Wer eine Selbstauskunft gemäß Art. 15 DSGVO anfordert, erhält Informationen über die eigenen Kreditverbindungen bzw. Zahlungserfahrungen. Um die Identität der betroffenen Person zweifelsfrei zu verifizieren, setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit ID Austria. Das garantiert maximale Sicherheit.

Was uns antreibt – und was noch kommt

Wir beobachten regulatorische Entwicklungen genau, national und auf europäischer Ebene. Sobald ein Thema greifbar wird, prüfen wir, ob und wie wir es adressieren können. Ein nächster Schritt in diese Richtung ist bereits in Arbeit: Derzeit prüfen wir die Konzeption eines Tools, mit dem Konsumenten ihre eigene finanzielle Situation besser im Blick behalten können. Sie würde eine automatisierte Haushaltsrechnung erstellen und somit zeigen, wie man aktuell „dasteht“, um mögliche Optimierungen vorzunehmen. Ziel ist es, mehr Transparenz und Orientierung zu schaffen. Denn unser Ziel bleibt klar: Wir wollen weiterhin die führende Plattform für Risikomanagement in Österreich sein. Innovation ist für uns kein Trend. Sie ist unsere Tradition.